In meiner umfassenden Ausbildung zur Pferdephysiotherapeutin bei der ATM besuchte ich eine Vielzahl an Seminaren zu Anatomie, Krankheitslehre und Biomechanik. Die Ausbildung vermittelte mir eine ganzheitliche Betrachtung des Pferdes, sodass beispielsweise auch Probleme im Verdauungsapparat oder der Atemwege mit in meine Therapieplanung einbezogen werden. Ebenso hilft mir mein erworbenes Wissen, meine Grenzen in der Behandlung zu erkennen.
Die Aufgabe als Therapeutin ist mit einer großen Verantwortung verbunden. Jedes Pferd, jedes Gewebe verhält sich unterschiedlich. Aus diesem Grund fasziniert mich die Arbeit als Therapeutin jeden Tag und bereichert mich täglich mit neuen Erfahrungen und Erkenntnissen.
Die manuelle Therapie für Pferde ist nur ein kleiner Baustein einer langen Kette, die zur Gesunderhaltung der Pferde beiträgt. Es ist das Zusammenspiel aus vielen Bereichen wie Haltungs- und Fütterungsmanagement, Sattler, Hufbearbeitung, Therapie und Training, die dazu führen, dass sich das Pferd wohlfühlt, gut entwickelt und möglichst gesund bleibt. Ich bilde mich insbesondere in den Bereichen der Trainingstherapie und Longieren als Dialog bei Katharina Möller und Claudia Weingand fort, um den Besitzern zu ermöglichen, die Pferdegesundheit aktiv mitzugestalten.
Im Juli 2022 schließe ich meine Akupunkturausbildung (TCVM) bei Carola Krokowski ab.
Ausbildung zur Pferdephysiotherapeutin an der ATM
Intensivkurs - Dornmethode Pferd Andrea Bachem
Ausbildung Tierakupunktur bei Carola Krokowski - Abschluss Juli 2022
Seminare bei Tanja Richter, IPP Institut für Pferdephysiotherapie - Sensomotorik
Hinweis: Wie bei allen Heilbehandungen und Untersuchungen kann trotz aller Bemühungen kein bestimmter Erfolg garantiert werden, daher gibt es auch kein "Heilungsversprechen".